Page 5 - SIBA Sicherungen für Batterieanlagen
P. 5

tt zu Zyklen und Entladezeit
 Faktor kBatt
ücksichtigung Lade-/Entlade-Zyklen und der Entladezeiten
 Einsatz z.B. in
 0,6
  0,6
  -
  -
   -
   PV-Speicher
  0,85
  0,7
0,7
  0,6
 0,6
 Speicher
 0,85
   0,85
  0,7
  0,7
   0,6
   USV
  1
    0,85
 0,85
   0,7
  0,7
  USV
  60 min
   3h
 5h
   10 h
  20 h
         Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
         1,2
kth 1,1
1
0,9
0,8
0,7
0,6
         0 10 20 30 40 50 60 70 80 °C
Schritt 3: Berücksichtigung von Nebenbedingungen
Die vorgesehene Verwendung des Speichers kann die Auswahl des Sicherungs-Bemessungs- stroms ebenso beeinflussen wie die Umgebungsbedingungen beim Einbau in Gehäusen oder Schaltschränken. Bekanntlich gibt es nicht DIE Entladezeit oder DEN Entladestrom und DIE Häufigkeit der Ladung/Entladung. Unterschiedliche Einsätze finden durch die Anwendung des Koeffizienten kBatt auf den minimalen Bemessungsstrom ihre Berücksichtigung. Eine Entladezeit von 30 Minuten und einmaligem Lade-/Entladezyklus im Monat ist anders zu bewerten als die Situation im PV-Speicher mit mehrmaligen täglichen Zyklen. In Tabelle 1 (siehe oben) werden Faktoren kBatt für die unterschiedlichen Anwendungen in Batterieanlagen gegeben. In begrenz- tem Maß wird in den Faktoren auch eine geforderte Überlastbarkeit akzeptiert.
In ≥ In min / kBatt
Auch eine von 30 °C wesentlich abweichende Umgebungstemperatur kann die Auswahl des Be- messungsstroms beeinflussen. Hier kann das typische Derating-Diagramm für Sicherungseinsätze zur Anwendung kommen.
In ≥ In min / kBatt / kth
Wie das Diagramm (siehe oben) zeigt, kann eine Umgebungstemperatur im Schaltschrank von z.B. 70 °C einen Bemessungsstrom von 100 A auf 70 A reduzieren.
   a
r
 
















































   3   4   5   6   7